|   Möglichkeiten, ins Berufsleben einzusteigen, 
                    gibt es viele. Eine davon ist die schulische Ausbildung. Diese 
                    unterscheidet sich in vielen Punkten von der klassischen Ausbildung. 
                    Welche Unterschiede es gibt, für welche Berufe eine schulische 
                    Ausbildung möglich ist und worin die Vor- und Nachteile dieses 
                    Ausbildungssystems liegen, erklären wir hier. Die Unterschiede zwischen schulischer und betrieblicher 
                    AusbildungNach 
                    der Schule eröffnen sich jungen Leuten vielfältige Möglichkeiten, 
                    ins Berufsleben einzusteigen. Wer sich für eine Ausbildung 
                    entscheidet, kann zwischen verschiedenen Varianten wählen. 
                     Die klassische Ausbildung, auch als duale 
                    Ausbildung bezeichnet, findet sowohl in einem selbst gewählten 
                    Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Während 
                    der Ausbildung wird vom Betrieb ein Gehalt gezahlt, welches 
                    in seiner Höhe mit jedem Ausbildungsjahr steigt. Von der dualen 
                    Ausbildung abgegrenzt werden muss die schulische Ausbildung. 
                    Der größte Unterschied zwischen diesen beiden Ausbildungsvarianten 
                    ist, dass man während der schulischen Ausbildung keine Vergütung 
                    erhält. Allerdings kann man Schüler-BAföG 
                    beantragen, so dass die Kosten des Schulgeldes gedeckt 
                    sind. Außerdem unterscheiden sich die Zulassungsvoraussetzungen. 
                    Sie sind in der Regel nach Länderrecht oder Bundesrecht geregelt. 
                    Damit in der schulischen Ausbildung die Vermittlung von Praxiswissen 
                    nicht zu kurz kommt, finden mehrere Praktika statt. Je nach 
                    Schule werden diese an bestimmten Wochentagen oder als Block 
                    über einen längeren Zeitraum absolviert.  Entscheidet man sich für eine rein schulische 
                    Ausbildung, wird die Bewerbung 
                    an Berufsfachschulen geschickt. Wichtig ist, die jeweiligen 
                    Bewerbungsfristen einzuhalten. Welche Berufe können in einer schulischen Ausbildung erlernt 
                    werden?Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an 
                    schulischen Berufsausbildungen. So ist es zum Beispiel möglich, 
                    eine Ausbildung zum Physiotherapeuten zu machen, sich zum 
                    Informationstechnischen Assistenten oder zum Sozialassistenten 
                    ausbilden zu lassen. Auch im gestalterischen Bereich gibt 
                    es viele Möglichkeiten, etwa die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen 
                    Assistenten oder zum Medienassistenten. Auch folgende Ausbildungen 
                    sind möglich: 
                     Logopäde Erzieher Fremdsprachenkorrespondent Übersetzer Biologisch-technischer Assistent Schiffsbetriebstechnischer Assistent Medizinisch-technischer Assistent Gesundheits- und Krankenpfleger Altenpfleger Geburtshelfer Musiker Welche Vorteile hat die schulische Ausbildung?Ein großer Vorteil der Ausbildung an einer 
                    Berufsfachschule ist, dass die Ausbildung genau strukturiert 
                    ist. Wer sich im ebenso organisierten Schulsystem gut zurechtgefunden 
                    hat, profitiert von dieser Ausbildung. Während bei der dualen 
                    Ausbildung Lücken oder Verzögerungen möglich sind, ist dies 
                    bei der schulischen Ausbildung ausgeschlossen. Weil die Ausbildung 
                    abgesehen von einigen Praktika ausschließlich in der Schule 
                    stattfindet, bleiben die Auszubildenden von einer schlechten 
                    Auftragslage oder eingeschränkten Fachgebieten eines Lehrbetriebes 
                    unbeeinflusst. Sie können sich zu 100 % auf das Lernen und 
                    Üben konzentrieren. Typisch für die Ausbildung an einer Berufsfachschule 
                    ist, dass ein breitgefächertes Wissen erworben wird. Dieses 
                    bietet beste Voraussetzungen, um nach der Ausbildung vielfältige 
                    Einsatzbereiche abdecken zu können. Dadurch ergeben sich viele 
                    Beschäftigungsmöglichkeiten. Welche Nachteile hat die schulische Ausbildung?Bevor man sich für die schulische Ausbildungsform 
                    entscheidet, sollte man sich auch über deren Nachteile informieren. 
                    Einer davon ist die fehlende Ausbildungsvergütung. Auch erwarten 
                    viele Berufsfachschulen, dass ihre Auszubildenden mindestens 
                    über den Realschulabschluss verfügen. Ebenso problematisch: 
                    Die Praktika-Phasen können in Sachen Berufspraxis nicht mit 
                    den umfangreichen Praxisphasen einer dualen Ausbildung mithalten. 
                      Bildquelle: Pixabay.com 
                    - classroom-2787754  |